Top-16 Sehenswürdigkeiten. Vorstadt von Sankt Petersburg
by Gertruda
Um ehrlich zu sein, nachdem ich dieses Thema für den Artikel gewählt habe, versank ich in Gedanken. Die Sehenswürdigkeiten in St. Petersburg selbst waren leicht zu beschreiben – sie haben sich irgendwie in ein visuelles Bild logisch ausgerichtet. Außerdem, den Newski-Prospekt entlang schritt ich täglich meinen Weg hin und zurück, als ich an der Universität St. Petersburg studierte. Alle meine Studienjahre waren mit Sehenswürdigkeiten des Stadtzentrums überfüllt und um euch darüber zu erzählen, musste ich nur ein wenig mein Gedächtnis schütteln.
Und wie ist es mit den Vororten? Ich war in allen von ihnen, und sogar mehrmals, aber eigenes Wissen darüber habe ich nicht genügend. Deshalb schreibe ich diesen Text basierend auf der Webseite allpeterburg.ru
Ich rate euch bestimmt in euren Reiseplan die Vororte einzuschließen. Die Frage ist nur, wie viel Zeit ihr in St. Petersburg habt. Natürlich ist die beste Lösung hierher nicht ein oder sogar zwei Mal zu kommen. Ihr sollt für jeden Vorort den ganzen Tag verteilen, für einige wird sogar das nicht genug. Sie alle verfügen eine große Anzahl von Parks, so ist es wichtig, nicht nur einen Palast / Schloss / Museum zu besuchen, sondern sicherlich einen Spaziergang durch die Parks und Straßen zu nehmen.
Also, schöne Orte in der Nähe von St. Petersburg von Norden nach Süden.
Wyborg
Wie zu erreichen:
- mit dem Bus 850 von der U-Bahn Station „Parnas“
- mit einer Vorortbahn von dem Finnischen Bahnhof
- mit einem Schnellzug von dem Finnischen Bahnhof in der Richtung „St. Petersburg – Helsinki“ oder „Moskau – Helsinki “
Die Fahrzeit: 2 Stunden
Wyborg gehörte zu verschiedenen Zeiten bald Russland, bald Finnland. Deswegen ist hier eine Mischung aus den beiden Kulturen in der Architektur und Atmosphäre der Stadt fühlbar.
Die Hauptattraktion ist Wyborger Schloss. Im Laufe aller seinen Geschichte, das Schloss spielte eine wichtige Rolle der Grenze.
Ein Muss für einen Spaziergang in Wyborg ist der Park „Monrepos“. Er ist historisches, architektonisches und Naturschutzgebiet der Stadt. Ist für seine malerische Landschaft berühmt: felsige Küsten, Inseln, Pavillons und Gehwege.
Kronstadt
Wie zu erreichen:
1. mit dem Bus 101 von der U-Bahn Station „Staraja derevnya“
2. mit der Marschrutka 405 von der U-Bahn Station „Chernaja Retschka“
Die Fahrzeit: 1,5-2 Stunden
Die berühmteste Sehenswürdigkeit ist die Nikolaus-Marine-Kathedrale. Sie wurde als ein Denkmal für den Mut und die Tapferkeit der russischen Seeleute gebaut, innerhalb wurden die Tafeln mit den Namen der toten Seeleute aufgestellt. Diese orthodoxe Kathedrale ist wirkend. Der Eintritt ist frei.
Lomonossow (Oranienbaum)
Wie zu erreichen:
- mit dem Bus 200 von der U-Bahn Station „Avtovo“
Die Fahrzeit: 2 Stunden
- mit einer Vorortbahn von dem Bahnhof Baltijski
Die Fahrzeit: 1 Stunde
Die Hauptattraktion ist der Große Menschikow-Palast.
Schlüsselburg
Wie zu erreichen:
- mit dem Bus 575 von der U-Bahn Station „Dybenko Straße“
Die Fahrzeit: 2-3 Stunden - mit einer Vorortbahn von dem Finnischen Bahnhof bis die Station „Petrokrepost“
Die Fahrzeit: 1 Stunde
Die Hauptsehenswürdigkeit ist die Festung Oreschek. Diese alte Festung wurde im Jahr 1323 als eine defensive Struktur gegründet, um die Angriffe der schwedischen Armee abzuwehren.
Petrodworez (Peterhof)
Wie zu erreichen:
- mit den Bussen 200 und 210 und zahlreichen Marschrutka mit großem Schild „ФОНТАНЫ“ von der U-Bahn Station „Avtovo“
- mit einer Vorortbahn von dem Bahnhof Sankt-Peterburg-Baltijski bis die Station „Novyy Peterhof“
- mit dem Meteor-Schiff von der Anlegestelle dem Winter-Palast gegenüber.
Die Fahrzeit: 30-40 Minuten
Peterhof ist auch oft die „russische Versailles“ genannt. Sie ist weltweit wegen luxuriöser Schlösser, Parks und Brunnen bekannt. Der ungefähre Zeitraum der Öffnungszeiten ist von Ende April bis Anfang Oktober. Die Gesamtzahl der Brunnen beträgt 144 Brunnen und 3 Wassertreppen („Samson“, „Schachberg“, „Goldberg“).
Strelna
Wie zu erreichen:
- mit den Bussen 200 und 210 oder der Straßenbahn 36 von der U-Bahn Station „Avtovo“
- mit einer Vorortbahn von dem Bahnhof Sankt-Peterburg-Baltijski bis die Station „Strelna“. Weiter bis zum Konstantinpalast mit den Bussen 163, 200, 210, 359 und der Marschrutka 103, 224, 300, 329, 401А, 404, 639Б, 650А
Die Fahrzeit: 30-40 Minuten
Wie ich bereits erwähnt habe, die Hauptattraktion ist der Konstantinpalast – Kongresspalast, die Residenz des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Hier finden alle Gipfel in St. Petersburg statt.
Puschkin (Zarskoje Selo)
Wie zu erreichen:
- mit den Bussen 187,155 oder der Marschrutka 299,545 von der U-Bahn Station „Moskovskaja“
- mit einer Vorortbahn von dem Witebsker Bahnhof
Die Fahrzeit: 40 Minuten
Vielleicht ist sie die schönste Vorstadt von St. Petersburg. Die Hauptsehenswürdigkeit ist der Katharinenpalast im Gebiet des Katharinenparks.
Auf der Nordseite des Parks schließt sich dem Katharinenpark der Alexanderpark an, in dessen Gebiet der Alexanderpalast sich findet.
Pawlowsk
Wie zu erreichen:
- mit der Marschrutka 299,545 von der U-Bahn Station „Moskovskaja“
- mit einer Vorortbahn von dem Witebsker Bahnhof
Die Fahrzeit: 40 Minuten
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind Pawlowsk Park und Pawlowsk-Palast. Es ist unmöglich den ganzen Park an einem Tag umzugehen, seine Fläche beträgt 600 ha. Am Eingang könnt ihr ein Fahrrad mieten, auf diese Weise verbindet ihr das Nützliche mit dem Angenehmen.
Eine interessante Tatsache: wenn man alle Wege und Alleen von Pawlowsk Park zu einer durchgehenden Linie kombiniert, dann wird ihre Länge der Entfernung zwischen St. Petersburg und Moskau gleich (650 km).
Gattschina
Wie zu erreichen:
- mit dem Bus 431 oder der Marschrutka 18,18A von der U-Bahn Station „Moskovskaja“
- mit einer Vorortbahn von dem Bahnhof Sankt-Peterburg-Baltijski
Die Fahrzeit: 1 Stunde
Die Hauptattraktionen sind Schloss Gattschina und Gattschina Park.
Das Schloss ist für seinen unterirdischen Gang, der in die Grotte „Echo“ führt, interessant. Für den Ausflug dorthin würde ich warme Kleidung mitzunehmen empfehlen.
Die ganz besondere Sehenswürdigkeit in Gattschina ist das Priorat Museum. Es ist nicht durch Pomp und staatliche Bedeutung interessant, sondern für einzigartige Technik der Bauweise. Für den Bau wurde komprimierte Erde verwendet, mit Kalkmörtel befestigt.
Um die Vororte zu erreichen, würde ich euch Marschrutka-Kleinbusse empfehlen, weil sie euch direkt zu den Sehenswürdigkeiten bringen werden. Wogegen die Busse oder Vorortbahn werden euch nur bis zur Busstation / Bahnhof fahren.
Habt angenehme Spaziergänge in den Parks und Schlössern der Vororte,
Nur positive Eindrücke,
Gertruda